Gerät anschließen
Wichtige Hinweise:
Achten Sie auf ausreichenden WLAN Empfang am Montageort! Zur Überprüfung des WLAN-Empfangs am Montageort sollten Sie Ihr Smartphone oder ein anderes Gerät verwenden, das in der Lage ist, die WLAN-Empfangsstärke anzuzeigen. Achten Sie darauf, dass während der Prüfung alle Türen geschlossen sind, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Eine ausreichende WLAN-Signalstärke am Montageort ist wichtig für eine zuverlässige Verbindung und optimale Funktion Ihrer Cam / Snap.
Schalten Sie vor dem Anschließen des Geräts alle benötigten und an der Cam / Snap angeschlossenen Komponenten (Klingeltrafo, Netzteil) stromlos.
Achten Sie bei der Verkabelung der Versorgungsspannung (12V DC) auf die Polung der beiden Adern in den Klemmen.
Stecken Sie das Steckernetzteil erst in eine Steckdose, wenn alle Adern fest verbunden sind und keine Gefahr eines Kurzschlusses von Adernpaaren besteht.
Ein Klingeltrafo (z. B. 12V AC) darf nicht als Stromversorgung für das Gerät verwendet werden. Das kann zur Zerstörung des Geräts führen!
Beide integrierte Relaiskontakte schalten potenzialfrei, d. h. zum Ansteuern eines Türöffners ist noch zusätzlich ein Klingeltrafo erforderlich. Schalten Sie die Klingeltrafo-Spannung dann über den jeweiligen Schaltausgang zum Türöffner (siehe „Anschlussbeispiel für einen Türöffner und eine Türklingel“ auf Seite 10).
Beide Schaltrelais sind bis max. 24V AC/DC, 1 A belastbar. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts, dass diese Werte von Ihrem Türöffner, Ihrer Türglocke oder anderen zu schaltenden Einrichtungen nicht überschritten werden. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der jeweiligen Produkte.
Verkabelung
Bitte beachten Sie, dass zur Erfüllung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und zur Vermeidung von Störeinflüssen die Schwachstrom-Leitungen getrennt von Starkstromleitungen geführt werden müssen.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen beiden Leitungsarten ein. Sollte eine der angeschlossenen Leitungen im Freien verlaufen, müssen Sie für einen ausreichenden Blitzschutz sorgen.
Maximale Kabellängen für die Verbindung zum Türöffner
Spannung | Aderdurchmesser 0,8mm | Aderdurchmesser 0,6mm | |
Reichweiten für den Türöffnerbetrieb von einem externen Klingeltrafo zum Türöffner | 6,5V | 20m | 10m |
12V | 38m | 17m | |
24V | 177m | 78m |
Hinweise zur Verwendung eines elektronischen Türöffners
Es besteht ein erhöhtes Einbruchsrisiko, wenn Sie einen Türöffner anschließen, da die potenzialfreien Kontakte nach Demontage der Snap zugänglich sind. Ein elektrischer Türöffner ersetzt nicht den Verschluss der Tür durch einen Riegel, sondern ist lediglich eine zusätzliche Einrichtung. Er ist in erster Linie für den Tagesbetrieb gedacht, während nachts oder bei Abwesenheit die betreffende Tür durch den Riegel verschlossen wird. Eine Tür, die nur mit der Falle des Türöffners geschlossen gehalten wird, gilt versicherungsrechtlich als nicht verschlossen!
Klemmenbelegung
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei Schraub-/Klemm-Steckverbinder. Diese lassen sich zum bequemen Anschluss der Leitungen abziehen.
Die Beschriftung der einzelnen Klemmen befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des Gehäuses.
Klemme | Funktion |
1 / 2 | Versorgungsspannung +12V / GND |
3 / 4 | Schalteingang |
5 / 6 | Relaiskontakt 1, potenzialfrei (entfällt bei DoorLine Cam) |
7 / 8 | Relaiskontakt 2, potenzialfrei (entfällt bei DoorLine Cam) |
Anschlussplan
DoorLine Cam / Snap
FRITZ!Box
Steckernetzteil
Schalteingang
Relaiskontakt 1 (entfällt bei DoorLine Cam)
Relaiskontakt 2 (entfällt bei DoorLine Cam)
Anschlussbeispiel
DoorLine Snap (Rückseite)
Steckernetzteil
Türklingel, angesteuert über Relaiskontakt 1
Türöffner angesteuert über Relaiskontakt 2
Klingeltrafo zur Spannungsversorgung
Externer, zusätzlicher Klingeltaster über Schalteingang.